KI-Innovation im Shopfloor mit Fraunhofer IPT und Schneider Digital

CAMStylus: Revolutionäre Werkzeugwegplanung


Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) hat in Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Schneider Digital eine innovative Lösung entwickelt, die die Erstellung von Werkzeugwegen für Bearbeitungswerkzeuge neu definiert. Mit dem Projekt CAMStylus hat die Planung von Werkzeugwegen in CAM-Systemen durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) einen großen Sprung nach vorn gemacht.

Was ist CAMStylus?

CAMStylus kombiniert eine VR-Umgebung mit fortschrittlicher Gestenerkennung, die es dem Benutzer ermöglicht, Werkzeugwege intuitiv mit einem Tracking-Stift zu zeichnen. Das System nutzt KI-gestützte Algorithmen, um diese Gesten in präzise CAM-Parameter zu übersetzen, wodurch die Komplexität und der Zeitaufwand für die CAM-Programmierung erheblich reduziert werden.

So funktioniert es:

Ein Stereodisplay liefert Echtzeit-Feedback für Gesteneingaben. – Die KI verarbeitet die erfassten Gesten und wandelt sie in Voxel-Darstellungen um. – Diese werden verwendet, um genaue Werkzeugwege für die Simulation und Ausführung zu berechnen.

Hauptvorteile:

  • Vereinfacht die CAM-Programmierung durch weniger manuelle Parameteranpassungen
  • Erhöht die Präzision und Effizienz bei der Erzeugung von Werkzeugwegen
  • Beschleunigt die Entwicklung von Bearbeitungsprozessen und minimiert Fehler und Iterationen

Dieser Durchbruch wurde bereits erfolgreich mit realen Geometrien getestet und ebnet den Weg für weitere Forschung und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Als stolzer Technologiepartner hat Schneider Digital dieses Projekt mit seinen Hochleistungsvisualisierungslösungen unterstützt.

Weiterführende Informationen:

Beitrag in Industry of Things: Erst malen, dann fräsen – Zerspanungswerkzeug-Bahnen können jetzt per KI gezeichnet werden“

Den gesamten Beitrag lesen

Zurück zu News & Events