Steuerung gelenkiger Fortbewegung auf 3D PluraView Monitoren
Präsentation der ETH Zürich auf der ARHCE 2023
Der 3D PluraView Monitor von Schneider Digital ermöglicht eine präzise und immersive Steuerung des Roboters. Die flimmerfreie, tageslichttaugliche 3-D-Visualisierung bietet dem Bediener eine realistische Tiefenwahrnehmung und ein besseres Verständnis der Umgebung. Der Endeffektor des DynaArm ist mit einem Kraft-Drehmoment-Sensor ausgestattet, der dem Bediener ein haptisches Feedback gibt. Dank des stereoskopischen 3D-Displays kann der Bediener den Roboterarm mit höchster Präzision und Sicherheit steuern.
Stefan Oeldenberger, Partner-Netzwerk Manager bei Schneider Digital:
„Als mittelständisches deutsches Unternehmen sind wir von Schneider stets daran interessiert, den technologischen Fortschritt voranzutreiben. Daher freuen wir uns, die Fortschritte des Teams des Robotic Systems Lab an der ETH Zürich zu teilen. In dieser Anwendung wird ein vierbeiniger Roboter positioniert, um einen Gegenstand in einer relativ engen Umgebung zu bergen. Der 3D-Bildschirm ermöglicht es dem Benutzer, die Entfernungen zwischen dem Roboter und den umgebenden Kanten, Wänden und Objekten nicht nur zu „erraten“, sondern sie tatsächlich deutlich zu sehen, so als wären sie vor Ort. Wir sind stolz darauf, dass unsere Produkte in immer mehr neuen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen und freuen uns auf weitere Entwicklungen.“
Weitere Infos zu ALMA system: ANYmal by ANYbotics von der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich):
Die perfekte Kombination aus stereoskopischer Live-Visualisierung und präziser Interaktion mit (potentiell) gefährlichen Objekten über eine haptische Schnittstelle! Die Einsatzmöglichkeiten solcher Systeme sind schier endlos, angefangen bei der Inspektion/Aufklärung von gefährlichen Objekten, über UAVs mit Stereokameras zur visuellen Echtzeit-Inspektion von Windkraftanlagen und Betontalsperren, bis hin zur Stereovision-Schlüsselloch-Chirurgie, die von Prof. Wolfsberger in Österreich, Stadt Graz, entwickelt wurde.
In unserem neuen Science Robotics-Artikel stellen wir ein autonomes Navigationssystem vor, das wir für unsere Vierbeiner mit Rädern entwickelt haben und das für eine schnelle und effiziente Navigation in großen städtischen Umgebungen konzipiert ist. Angetrieben von neuronalen Netzwerken ermöglicht unser einfaches, einheitliches Steuerungssystem sanfte Gangübergänge, intelligente Navigationsplanung und reaktionsschnelle Hindernisvermeidung in bevölkerten städtischen Umgebungen.
Mit dem Prototyp des Swiss-Mile-Roboters haben wir monatelang kilometerlange Missionen durchgeführt und die Machbarkeit unseres Systems für reale Anwendungen bewiesen.
ETH Zürich - Robotic Systems Lab
Info zur ETH Zürich/Schweiz
Die ETH Zürich ist eine weltweit führende technische Hochschule, bekannt für ihre exzellente Forschung und Lehre in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Architektur. Mit über 20.000 Studierenden aus rund 120 Ländern bietet sie ein inspirierendes Umfeld für akademische Exzellenz und Innovation. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und internationalen Institutionen fördert die praktische Anwendung und den Wissensaustausch.
Info zu ARHCE – Partner für hochwertige Ingenieurdienstleistungen
ARHCE (Advanced Research and Consulting in Engineering) bietet erstklassige Ingenieurdienstleistungen mit Schwerpunkt auf Forschung, Beratung und technischer Unterstützung. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Bauingenieurwesen, Umwelttechnik und Infrastruktur. Mit einem erfahrenen Team und modernsten Technologien liefert ARHCE maßgeschneiderte Lösungen für komplexe technische Herausforderungen.
Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Drohnen- und Robotikzentrum (SDRZ), dem Lehrverband Genie/Rescue/ABC und der ETH Zürich. Ziel der ARCHE-Plattform ist es, Einblicke in Roboteranwendungen zu Gunsten der Armee und anderer Behörden mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der Katastrophenhilfe zu gewinnen und deren Einsatz in diesem Kontext beurteilen zu können.
3D PluraView - Referenzen & Anwendungsbeispiele